- Kunst und kultur
- Aktiv & grün
Feierlichkeiten zum 500. Jahrestag der Schlacht von Pavia 1525/2025
Ein epochales Ereignis in der Geschichte Europas
Im Jahr 2025 wird der 500. Jahrestag der Schlacht von Pavia gefeiert – eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte Italiens und Europas. Dieses Jubiläum stellt eine wichtige Gelegenheit dar, an die Schlacht vom 24. Februar 1525 zu erinnern, die das Ende der französischen Ambitionen in Italien und die Konsolidierung der habsburgischen Macht markierte. Gedenkveranstaltungen, historische Konferenzen und Ausstellungen werden die Schlacht und ihre Folgen nachzeichnen und den politischen und militärischen Kontext jener Zeit beleuchten. Das Jubiläum bietet zudem die Möglichkeit, über das historische Erbe Pavias und seine Auswirkungen auf die europäische Landschaft des 16. Jahrhunderts nachzudenken.
Das derzeit von den veranstaltenden Organisationen entwickelte und vorgestellte Programm umfasst folgende Initiativen:
21.–23. Februar 2025:
Historische Nachstellung auf der Burg Mirabello mit der Teilnahme von über 500 Darstellern aus ganz Europa.
30. März 2025:
Corri Battaglia di Pavia, ein Laufwettbewerb, der die historischen Schauplätze der Schlacht durchquert.
Februar–Dezember 2025:
Multimediale Ausstellung „Die Schlacht von Pavia, 24. Februar 1525: Zeiten, Orte, Menschen“ im Castello Visconteo in Pavia. Die Ausstellung bietet eine multimediale Reise in den historischen Kontext der Schlacht (kuratierte von Luigi Casali, Marco Galandra und Mario Rizzo).
7.–9. April 2025:
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Pavia 1525: Eine epochale Schlacht in einer sich wandelnden Welt“, die an der Universität Pavia und den Universitätskollegien stattfindet. Weltweit renommierte Historiker und Wissenschaftler werden teilnehmen, kuratiert von der Universität Pavia – Prof. Mario Rizzo.
April–September 2025:
Dokumentationsausstellung „Die elende Stadt: Pavia belagert 1522–1527“ in Santa Maria Gualtieri, Piazza della Vittoria in Pavia. Die Ausstellung zeigt eine Abfolge von Ereignissen, die 1522 beginnen, ihren Höhepunkt 1525 erreichen und mit der Plünderung Pavias im Jahr 1527 enden.
Oktober–Dezember 2025:
Buchausstellung „Das Schweigen der Presse“ in der Universitätsbibliothek Pavia – Salone Teresiano.
18. September 2025 – 11. Januar 2026:
Ausstellung „Pavia 1525: Die Stadt, die Kunst, die Schlacht“ im Castello Visconteo. Kuratiert von Francesco Frangi, Pietro Cesare Marani, Mauro Natale, Laura Aldovini und Carmine Romano. Die Ausstellung soll einerseits einem breiten Publikum die prächtige künstlerische und kulturelle Blütezeit Pavias in der Renaissance nahebringen – eine Phase, die sowohl der Schlacht von 1525 vorausging als auch zu ihr führte. Andererseits wird sie die Besucher mit der Darstellung der Schlacht überraschen, die nur wenige Jahre später in den spektakulären Wandteppichen des Museums von Capodimonte festgehalten wurde. Diese wurden eigens für das 500-jährige Jubiläum ausgeliehen und zwischen 1530 und 1532 in der flämischen Werkstatt von Jan und Willem Dermoyen nach Entwürfen von Bernard von Orley gewebt.
Other links
FacebookProgramma