• Kunst und kultur

Hausmuseen der Lombardei: Entdecken Sie die Wohnsitze berühmter Persönlichkeiten


PALAZZO TOSIO – BRESCIA
Zu den besten Zeugnissen des Kulturerbes der Renaissance in Brescia gehört der Palazzo Tosio, ehemals Pinakothek und Privatbibliothek, heute ein vollwertiges Hausmuseum im Herzen des historischen Zentrums, das nach langjährigen Restaurierungsarbeiten nun wieder für Besucher zugänglich ist. Es beherbergt große Meisterwerke des Neoklassizismus und ist das Ergebnis der Liebe, die Paolo Tosio, der Besitzer des Hauses im 19. Jahrhundert, für die Kunst empfand: eine Leidenschaft, die ihn dazu brachte, Gemälde von Raffael, Lotto und Moretto sowie ganze Kunstsammlungen zu erwerben. Die Besichtigung beginnt im Innenhof, der mit einem herrlichen Brunnen mit einer Najade von Gaetano Monti bezaubert. Von hier aus gelangt man in die auf mehreren Etagen angeordneten Räume, die mit originalen Fresken und Stuckarbeiten verziert sind und Wände, Skulpturen und architektonische Ausstattungen von großem Wert beherbergen.

 

VILLA MANZONI – LECCO 
Die Villa Manzoni, ein neoklassizistisches Gebäude in Leccos Stadtteil Caleotto, war der Wohnsitz der Familie von Alessandro Manzoni, der hier seine Kindheit und frühe Jugend verbrachte. Die Villa wurde in ein Literaturmuseum umgewandelt, das dem Leben und den Werken des Autors von „I Promessi Sposi“ (deutscher Titel: „Die Verlobten“ oder „Die Brautleute“) gewidmet war, bevor seine Ausstellungsrundgänge im Jahre 2019 neu konzipiert wurden: Die Villa ist nicht nur ein klassisches „Hausmuseum“, sondern auch ein architektonischer Wert an sich, ein Literaturmuseum und ein „Erinnerungsort“. Sie ist von Dienstag bis Sonntag zugänglich und in 9 Räume untergliedert, in denen persönliche Gegenstände aus Leben und Werk Manzonis ausgestellt sind: von der Wiege bis zu Autographen und Kunstobjekten, darunter ein Porträt des Schriftstellers, eine Reihe von Drucken von Lecco aus dem 18. und 19. Jahrhundert und einige Gemälde aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die die Entwicklung der Landschaft an Manzonis Orten illustrieren. In Raum 10, Manzoni Pop genannt, finden Sie Material, das den Einfluss seines Romans auf die Populärkultur bezeugt, während in Raum 11, der als Kinosaal eingerichtet ist, in Dauerschleife Ausschnitte aus Bonnards Stummfilm „I promessi Sposi“ gezeigt werden.

Zum gleichen thema