I found 89 Ergebnisse for musei

MUSEI CIVICI DI MONZA

Nach 30 Jahren Schließung wurde 2014 das Musei Civici monzesi in dem mittelalterlichen Gebäudekomplex Casa degli Umiliati wiedereröffnet. Das Gebäude war einst Versammlungs- und Gebetsort der Umiliati, eines mächtigen religiösen Ordens, der im 13. Jahrhundert aus pauperistischen Gründen gegründet und 1571 auf Initiative des Heiligen Karl Borromäus aufgelöst wurde. Der Ausstellungsparcours des Museums erstreckt sich über zwei Etagen auf einer Fläche von etwa 900 Quadratmetern und ermöglicht es dem Besucher, Gemälde und Skulpturen zu bewundern, die die Geschichte der Stadt darstellen: archäologische Funde, mittelalterliche Überreste, Gemälde und Skulpturen aus dem 16. bis 21, Jh. n. Chr., darunter eine in den Granit eines Votivaltars eingemeißelte Inschrift, die den antiken Namen der Einwohner von Monza, Modiciates, trägt; außerdem gibt es eine kleine, aber bedeutende Sammlung mittelalterlicher Artefakte, die von Aspekten und Bräuchen von Monza im Mittelalter erzählen. Die dritte Abteilung ist den zeitgenössischen Kunstwerken der Biennale Giovani gewidmet. Im ersten Stockwerk werden in zehn Ausstellungsräumen die großen Meisterwerke der Sammlung von Monza gezeigt, mit herausragenden Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Abteilung für antike Kunst eröffnet die Ausstellung mit Werken aus dem 16. bis 17. Jahrhundert, die den ursprünglichen Kern der städtischen Sammlung bilden, geordnet nach den großen Themenbereichen der Renaissance und des Barocks: Sakrale Malerei, Mythologie und Stillleben. In der nächsten Abteilung ist ein großer Raum den Werken des Monza des 19. Jahrhunderts gewidmet, mit den herrlichen ländlichen Landschaften von Eugenio Spreafico, den Ansichten des alten Monza von Emilio Borsa, die stimmungsvollen Ansichten von Pompeo Mariani bis hin zu den Werken des berühmten Malers von Monza, Mosè Bianchi, dem die nächste Abteilung mit der Ausstellung von zwei grafischen Werken gewidmet ist, die mit der Praxis der Freskomalerei zusammenhängen, einer antiken Technik, die Bianchi in den zentralen Jahren seines Schaffens praktizierte. In der siebten Abteilung sind berühmte italienische und ausländische Persönlichkeiten zu sehen, die in einem Layout angeordnet sind, das einer echten "Porträtgalerie" ähnelt. In chronologischer Reihenfolge, beginnend mit dem 16. Jahrhundert, werden Fürsten, Prälaten, hohe Beamte, junge Frauen, Dichter, Literaten und berühmte Industriekapitäne porträtiert, die einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Reichtum Monzas geleistet haben. Das italienische 19. Jahrhundert ist in der achten Abteilung vertreten, wo Gemälde von Mosè Bianchi, Pompeo Mariani, Eugenio Cecconi, Guido Cinotti und Skulpturen von Giuseppe Grandi und Ernesto Bazzaro zu bewundern sind. Die zeitgenössische Kunst hingegen steht von der neunten bis zur zwölften Sektion im Mittelpunkt, und zwar durch die Ausstellung von Werken vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bis zu den 1950er Jahren, mit Werken der Gewinner der Biennalen der 1920er Jahre und Arbeiten der berühmten Lehrer von Isia -  des Istituto Superiore per le Industrie Artistiche -, darunter die Gipsskulptur des berühmten Arturo Martini, die Leda mit dem Schwan, und Marino Marinis Flachrelief, St. Georg der Drache. Von großem Wert ist auch die der Keramik gewidmete Abteilung mit Werken des sardischen Salvatore Fancello Eine dem Gesicht der Stadt Monza gewidmete Abteilung schließt den Museumsrundgang ab, mit dem Ziel, einige große Momente der Stadtgeschichte anhand der ausgestellten Werke zu präsentieren. Eines der bekanntesten und beliebtesten Gemälde ist die großartige Veduta della contrada Nuova in Monza von Angelo Inganni. .
Musei Civici

Martinengo Palast

Das Capitolium und das Forum Romanum

@inlombardia

Piazza del Foro

Auf den Wegen der alten Berufe

Sechs Ziele für eine Reise zwischen Kunsthandwerk und Erinnerung, auf den Spuren der Berufe vergangener Zeiten zwischen den zeitlosen Landschaften der Lombardei.

Castello Sforzesco

Castello Sforzesco, Milano

Fontana dei Fiumi

Die Republikanische Kultstätte

"Luigi Marzoli" Waffenmuseum

Il Museo delle armi “Luigi Marzoli”, allestito all’interno di una delle aree più antiche del Castello di Brescia, il Mastio Visconteo, ospita una delle più pregiate raccolte europee di armature e armi antiche. Armi bianche, armi da fuoco e armature raccontano da un lato la lunghissima tradizione bresciana nella produzione armiera, dall’altro ricostruiscono un percorso espositivo di 700 pezzi (parte dei complessivi 1090 pezzi del lascito disposto dall’industriale Luigi Marzoli). Lungo un percorso di 10 sale espositive, il Museo ripercorre la storia di un artigianato che tocca i confini dell’arte, partendo dall’armatura del Quattrocento, il secolo della cavalleria pesante, in cui elmi e corazze diventano elemento strategico. Ampia la rappresentanza di armature del Cinquecento, in cui cambiano le tattiche offensive e la costruzione delle mosse in battaglia diventa sempre più dinamica, richiedendo armature maggiormente confortevoli e leggere.  Fra le sale del Museo è possibile cogliere anche il riconoscimento sociale che le armi e le armature iniziano ad acquisire nelle parate pubbliche, come motivo di ostentazione e ammirazione. Lo testimonia la suggestiva ricostruzione, nella Sala detta “dell’alce”, dei due drappelli di scorta del cavaliere, formati da fanti e uomini a cavallo che armati di alabarde e ronconi aumentano il senso di spettacolarità dell’insieme.  Il gusto estetico non abbandona mai la mano artigianale, talvolta anzi prende il sopravvento sulle esigenze tecniche, come nelle due rotelle da parata cui è dedicata la Sala delle armature di lusso: rotelle di cui una siglata e datata 1563, ammirevoli per la lavorazione a sbalzo con sezioni dorate e il soggetto raffinato del Trionfo di Bacco, che ne fanno una vera opera d’arte.  Il percorso museale comprende anche la storia evocativa della spada, che da arma mista, da botta e da taglio, si evolve per diventare un sottile strumento per la scherma, come documentano gli esempi esposti dalla metà del Cinquecento al Settecento, sempre più funzionali e studiati per proteggere la mano del contendente.Di particolare importanza è la collezione di armi da fuoco, realizzate dai più famosi maestri di canne come i Cominazzo, i Chinelli, i Dafino e gli Acquisti, che testimoniano un lavoro di meccanica artigianale lungo i secoli.  Per gli amanti delle architetture e dell’arte antica, la visita al Museo delle Armi permette di apprezzare porzioni di affreschi di epoca viscontea che dorano le sale del Mastio. A creare un contesto espositivo carico di atmosfera è anche la coesistenza di un tempio romano del I secolo d.C., di cui è visibile il perimetro delle fondamenta e un’ampia scalinata.  CONTATTI+39 030 2977833+39 030 2977834cup@bresciamusei.com CUP Centro Unico PrenotazioniCUP attivo da lunedì a domenica dalle ore 10 alle ore 18Tel. 030 2977833/34 cup@bresciamusei.com  Per approfondimenti visitare il sito della Fondazione Brescia Musei e la scheda sul Museo delle armi su Google Arts & Culture
Museo delle Armi

6 Dinge, die man in der Lombardei mit Kindern unternehmen kann

Musei, gite alla Indiana Jones, fattorie didattiche. Scopri la Lombardia a misura di bambini
Vista di Grosio

San Salvatore

Museen Brescia

Museen Brescia: Was besichtigen